Die Windradbahn im Check (Haba 300438)

Windradbahn Abbildung

Mit seinem Konzept Kullerbü brachte der Hersteller Haba unlängst ein neues Klicksystem auf den Markt, welches klassisches Kugelbahnspiel um die kreative Möglichkeit erweitert, das bereits sehr junge Kinder eigene Bauteilkombinationen erstellen und sich „ihre“ Bahn schaffen.

Mit der Windradbahn* liegt nun ein im Vergleich etwas kleinerer Bausatz für Kleinkinder ab 18 Monaten vor, welcher ihnen ermöglicht, erste kleine Experimente ohne überfordernde Reizüberflutung zu wagen. Was macht das Thema Windrad aus und für wen eignet sich dieses Modell? Diesen Fragen geht der folgende Check nach.

Details zur Windradbahn

Im Gegensatz zur größeren Kullerbü Riesen Rallye fällt der Preis der Modells Windrad reduzierter aus, denn der Umfang der Kugelbahn ist deutlich kleiner gehalten.

Zudem wendet sich Haba bereits an Kleinkinder ab 18 Monaten. Ihnen soll ermöglicht werden, einfache Erfahrungen mit kombinierbaren Teilen einer Kugelbahn zu sammeln und in diesem Prozess ihre Kreativität zu entdecken. Die Herausforderung besteht darin, aus den Teilen überhaupt eine Bahn auf die Beine zu stellen.

Auf der anderen Seite gilt es, die Kleinen nicht zu überfordern und so ist die Anzahl der unten aufgeführten Elemente deutlich begrenzt, ebenso die Kombinationsmöglichkeiten.

Dieser Aspekt wird mitunter kritisiert, er ist in Hinblick auf das Alter der Zielgruppe aber nachvollziehbar. Ältere Kinder benötigen sicher komplexere Kugelbahnen Bausätze, mit eineinhalb Jahren sollte man die jungen Kinder aber nicht überfordern.

Herausforderung für sehr junge Einsteiger

Die Windradbahn ist somit als guter, vom Umfang her begrenzter und thematisch schöner Einstiegsbausatz einzuordnen, der für eine begrenzte Altersspanne Sinn macht.

Perspektivisch sollte er erweitert werden – und zwar dann, wenn das Kind im Zuge seiner Entwicklung mehr Möglichkeiten als die eine aufgebaute Bahn benötigt.

Besonders motivierend ist natürlich das Thema Windrad, denn nicht wenige Babys und Kleinkinder haben einen solch imposanten Bau schon mal staunend gesehen. Wenn die reale Umwelt ins Spiel Einzug hält, dann reagieren die meisten Kinder sehr positiv.

Farbig, aber nicht knallbunt zeigt sich die Optik – das Farbschema überzeugt durch klare Akzente.

Kombinierbarkeit – Infos zum Kullerbü System

Neben dem im Artikel besprochenen Modell Windrad [300438] sind passend zu den obigen Anmerkungen thematisch sehr unterschiedliche Kullerbü-Exemplare verfügbar.

Überblick: Kullerbü-Systeme*

Hinweis: Alle Kullerbü Modelle sind untereinander frei kombinierbar und bieten dadurch vielfältige Erweiterungsmöglichkeiten. Daher funktioniert das Windrad sowohl als eigenständige Anschaffung in frühen Jahren und zudem als nützliche Erweiterung vorhandener Bausätze dieser Serie.

Inhalt der Windradbahn

  • 1 Windrad-Rampe
  • 1 großes Tor
  • 1 Glöckchen-Tor
  • 1 Steilkurve
  • 2 Geraden
  • 2 Rampen
  • 10 Verbindungselemente
  • 1 Startstein
  • 3 Säulen
  • 1 Kugel Paul
  • 1 Kugel Katze
  • 1 Kugel

Sicherheit und Herstellung

Als Materialien wurden Buchholz, Kunststoff und Sperrholz genutzt. Das verarbeitete Holz stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft nach den PEFC-Standards. Bei der Herstellung verwendet der Anbieter nur lösemittelfreie Lacke und Beizen auf Wasserbasis.

Falls die Kinder die Kugeln in den Mund nehmen, hindert ihre Größe sie daran, diese ungewollt zu verschlucken. Verwendete Bauteile werden zudem streng nach den Grenzwerten der Richtlinie 2005/84 getestet.

Haba betont, dass die genutzten Prüfverfahren weit über die gesetzlichen Vorschriften hinaus gehen. Der Bereich der Sicherheit nimmt bei diesem Produkt insgesamt einen vergleichsweise großen Raum ein.

Das neue Stecksystem – welche Kinder kommen damit gut zurecht?

Typisch für alle Kullerbü-Modelle ist das neue Stecksystem, welches den Entstehungsprozess der Bahn etwas unterstützt.

Der Hersteller erklärt:

Durch das Zusammenstecken von Säulen und Verbindungsteilen entsteht ein stabiler Träger für Rampen, Geraden und Kurven (…). Für die Höhenangabe sind die Säulen mit Ziffern und Mengenpunkten versehen. Mit den blauen Verbindungsmanschetten werden Säulen stabil verbunden. Dadurch kann die Höhe einfach variiert werden (…). Die Rampen, Geraden und Kurven rasten leicht in die Verbindungsteile ein und sind damit fest verbunden. Das erleichtert den Aufbau und sorgt für Stabilität

Das klappt allgemein zufriedenstellend, die Kinder lernen aber auch, dass sich bei größeren Stößen die Verbindungen lösen. Ein Lernprozess, der durchaus mal Unzufriedenheit auslöst, die Konzentration aber fordert und fördert.

Das Windrad ist also für motorisch sehr unruhige und extrem ungeduldige Kinder nicht so ideal, es wendet sich an neugierige und kreative Kleinkinder. Zu Beginn kann man als Elternteil übrigens auch mal erklärend und helfend „mitspielen“, der Rest kommt fast immer von selbst.

Fazit: Kullerbü Windrad von Haba

Ein schönes Thema für Kinder ab 18 Monaten, welche erste Schritte mit dem eigenen Aufbau einer Kugelbahn wagen wollen. Genau das bietet die Windradbahn, die natürlich nicht so viele Kombinationsmöglichkeiten wie komplexe Bausätze bietet. Der reduzierte Stecksystem im mittleren Preisbereich fordert dennoch Geduld und Kreativität ein, da er sich an sehr junge Kinder wendet. Als Einsteigermodell sicher eine ordentliche und thematisch sehr motivierende Wahl, die später um weitere Elemente der Kullerbü-Serie erweitert werden sollte.

Aktueller Preis: 69,45 €

Windradbahn Kullerbü

7.5

Spaßfaktor

7.0/10

Material

8.5/10

Langzeitmotivation

7.0/10

Preis

8.0/10

Umfang

7.0/10

Stärken

  • Schönes Thema
  • Früh geeignet
  • Stimmiges Design
  • Kreativ

Hinweise

  • Begrenzte Kombinationsmöglichkeiten